Künstliche Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft
- 13. Mai
- ab 08:30 Uhr
- Théâtre du Crochetan, Monthey
Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz die Kreativ- und Kulturindustrie revolutioniert, herausfordert und antreibt. Nehmen Sie an diesem inspirierenden Tag teil, der reich an Austausch und Entdeckungen ist, und entdecken Sie technologische Möglichkeiten und künstlerische Herausforderungen.
Praktische Infos
Warum teilnehmen?
Diese Veranstaltung ist die ideale Gelegenheit, um das Potenzial der KI in der Kreativwirtschaft zu entschlüsseln. Treffen Sie Pioniere der Branche, entdecken Sie innovative Projekte und gewinnen Sie einen klaren Überblick über die konkreten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz in Ihrem Bereich. Nehmen Sie neue Ideen, wertvolle Kontakte und einen frischen Blick auf die Zukunft Ihres Unternehmens mit nach Hause.
Auf dem Programm …
Ein Tag voller spannender Vorträge, konkreter Erfahrungsberichte, interaktiver Demonstrationen und anregender Diskussionen. Zu den Höhepunkten gehören: Ein exklusiver Einblick in die konkreten Anwendungen von KI in den Bereichen Film, Musik, bildende Kunst, Kulturerbe und sogar 3D-Animation. Entdecken, testen und hinterfragen Sie die neuesten technologischen Innovationen.
Für wen?
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Neugierigen und Fachleute aus der kreativen und technischen Industrie. Künstler, Designer, Regisseure, Musiker, Ingenieure, Techniker, Forscher oder einfach nur Interessierte: Wenn Sie die Rolle der KI in Ihrer Branche verstehen, erforschen oder diskutieren möchten, ist dieser Tag genau das Richtige für Sie!
Zugang
Die Veranstaltung findet im Théâtre du Crochetan in Monthey (Avenue du Théâtre 9, 1870 Monthey) statt.
MIT DEM ZUG
- Bahnhof SBB – Haltestelle Monthey-Gare (7 Minuten zu Fuss)
- Bahnhof AOMC – Haltestelle Monthey-Ville (1 Minute zu Fuss)
MIT DEM AUTO
- Von Lausanne aus, Autobahnausfahrt St-Triphon-Monthey
- Von Sion, Autobahnausfahrt Bex
PARKPLÄTZE
- Parkhaus Cotterg (überdacht) — Avenue du France 8, 1870 Monthey
- Parkplatz Cotterg (aussen) — Avenue du France 8, 1870 Monthey
- Parking Hôtel de Ville — Place de l’Hôtel-de-Ville 9, 1870 Monthey
- Weitere Informationen direkt auf der Website des Théâtre du Crochetan
MENSCHEN MIT EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT
- Ein geeigneter Parkplatz befindet sich hinter dem Theater (Zufahrt von der Avenue du Crochetan).
- Das kurzzeitige Parken vor dem Theater auf der Theaterallee ist erlaubt.
- Unser Theater ist mit einem Aufzug ausgestattet.
- Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter der Nummer 024 475 79 11 gerne zur Verfügung.
Die Referenten entdecken
Entdecken Sie die inspirierenden Gesichter und Talente, die diesen Tag beleben werden.
Das Tagesprogramm
Ab 08:30 Uhr
Empfang der Teilnehmer
09:00 Uhr


Begrüssung durch Joël Rossier und Léonard Dayer, PRISM
09:15 Uhr

„AI for music“ von Matteo Sorci, Dell Technology
Mehr erfahren
Erforschen Sie in dieser interaktiven Präsentation die faszinierende Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Musikkomposition. Entdecken Sie, wie KI das Komponieren, Produzieren und Erleben von Musik verändert, von einfachen Algorithmen bis hin zu ausgeklügelten neuronalen Netzen, und lernen Sie die technischen Herausforderungen und ethischen Fragen kennen, die diese Revolution mit sich bringt.
10:00 Uhr

„KI im Dienste von Kulturstätten: Erfahrungsbericht vom Schloss Chillon“, von Marta Dos Santos, Stiftung Schloss Chillon
Mehr erfahren
Marta dos Santos wird die Implementierung des Chatbots AskMona im Schloss Chillon vorstellen: Warum dieses Projekt, wie es umgesetzt wurde und welche Vorteile es für die Besucher und das Team vor Ort hat.
10:45 Uhr
Pause und Networking
11:15 Uhr

„Ein Hollywood wie ein Uhrwerk? Die Rolle der KI im Filmemachen“, von Sami Arpa, Largo.ai
Mehr erfahren
In diesem Vortrag werden wir den wachsenden Einfluss der künstlichen Intelligenz in der Filmindustrie untersuchen. Von Drehbuchschreiben und visuellen Effekten bis hin zu KI-generierten Darbietungen – Hollywood setzt zunehmend auf KI-gesteuerte Tools. Aber verbessert diese technologische Revolution den künstlerischen Ausdruck oder bedroht sie die Authentizität und Kreativität, die das Kino ausmachen? Wir werden die Vorteile und Herausforderungen anhand konkreter Beispiele von Largo.ai untersuchen und zeigen, ob die Zukunft der Branche in einer Mischung aus Mensch und KI liegt – oder in einem „Uhrwerk“-System, das echte Kreativität blockiert.
12:00 Uhr



Walliser akademische Kompetenzen im Bereich KI, von Sylvain Calinon (IDIAP), Antoine Widmer (HES-SO – Institut für Informatik), Tim Meylan (édhéa)
12:30 Uhr
Essenspause in Form eines Büffets
14:00 Uhr
Präsentation kreativer Projekte, die KI nutzen

„Die KI befragen, um künstlerische Überlegungen anzuregen und sich von technischen Zwängen zu befreien“, von Samy Abou El Ainin
Mehr erfahren
Samy Abou El Ainin erforscht, wie die Zusammenarbeit mit KI sein künstlerisches Denken bereichern und gleichzeitig technische Einschränkungen überwinden kann. Durch die Präsentation seines Werks, das er für das 125-jährige Jubiläum von Le Nouvelliste geschaffen hat, veranschaulicht er das Potenzial der künstlichen Intelligenz als Inspirations- und Kreativitätswerkzeug in der Kulturindustrie.

„Datenverarbeitung für 3D-Animation“, von Adrien Kaeser
Mehr erfahren
Adrien Kaeser, Motion Designer bei EDHEA, wird einen Workshop leiten, in dem er untersucht, wie künstliche Intelligenz die Datenverarbeitung in der 3D-Animation erleichtern kann. Anhand konkreter Beispiele und praktischer Experimente wird er das kreative Potenzial der KI zur Bereicherung und Neuerfindung von Motion Design und Animation aufzeigen.
14:45 Uhr

„KI-gestützte Nutzerbefragungen für die Entwicklung von Videospielen“, von Matthieu Saussaye
Mehr erfahren
Wie künstliche Intelligenz die Kundeninteraktion revolutionieren kann, indem sie 1:1-Interaktionen durch schnellere und tiefere Interaktionen mit Beta-Spielern ersetzt. Er wird die Vorteile dieses Ansatzes für die Feinabstimmung der Spieleentwicklung und ein besseres Verständnis der Erwartungen des Publikums hervorheben. Eine Session, die sich alle ansehen sollten, die sich für Innovation und die Auswirkungen der KI auf die Videospielindustrie interessieren.
15:15 Uhr


Vorführung des Porträtroboters drozBot, mit Sylvain Calinon und Jérémy Maceiras, Idiap Research Insitute
15:30
Pause
16:00 Uhr

„Der KI in die Augen schauen“, von Jonas Wyssen (auf Englisch)
Mehr erfahren
Begleiten Sie den digitalen Konzeptkünstler Jonas Wyssen bei seinen Werken, die sich mit künstlicher Intelligenz befassen. Sie wurden nicht nur mit Hilfe von KI-Tools erstellt, sondern hinterfragen auch eines der aktuellsten Themen durch Kunst und bieten den Teilnehmern eine neue Perspektive auf dieses Thema.
16:45 Uhr

„Erhöhte Kreativität: Innovation durch wissenschaftliche Forschung“, von Antoine Widmer, ordentlicher Professor an der Fachhochschule
Mehr erfahren
Tauchen Sie ein in eine immersive Welt (Augmented Reality, Deepfake, …) und entdecken Sie, wie die wissenschaftliche Forschung kreative Innovationen unterstützt. Dieser Workshop untersucht die neuesten technologischen Fortschritte und ihre Anwendung in der Kreativbranche und bietet völlig neue Perspektiven, um Ihre Fantasie anzuregen, Ihre Projekte zu transformieren und neue Grenzen zu erkunden.
17:15 Uhr



Zusammenfassung des Tages und Schlussfolgerungen, von Matteo Sorci, Dell Technology, Joël Rossier und Léonard Dayer, PRISM
17:30 Uhr
Aperitif