Die Entwicklung eines Videospiels ist ein komplexer Prozess, der mehrere Test- und Anpassungsphasen erfordert. Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz stellte Matthieu Saussaye, Gründer des Walliser Start-ups Pulse Partners, vor, wie seine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smartinterview-Technologie es ermöglichte, nach der Vorabveröffentlichung des von Kipwak Studio mit Sitz in Le Bouveret entwickelten Spiels «Wizdom Academy» schnell und einfach qualitatives Feedback zu sammeln.
„90 % der Verbraucher haben eine positivere Meinung, wenn Marken ihnen die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu äußern”, erinnert Matthieu Saussaye. Es reicht also nicht aus, ChatGPT um Meinungen und Ratschläge zu bitten, wenn man ein Produkt entwickeln möchte. „Die Daten aus diesen Modellen stammen aus der Vergangenheit, während man bei der Entwicklung von Videospielen oder neuen Produkten in die Zukunft blicken muss.“ Auch wenn Sprachmodelle etwas generieren, das gut erscheint, entspricht dies nicht der nackten Wahrheit des Kunden, da die Daten oft unüberprüft und verzerrt sind.
Eine innovative Lösung für die Wizdom Academy
Genau um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Pulse Partners seine Plattform Smartinterview entwickelt, die insbesondere erfolgreich bei der Entwicklung von Wizdom Academy eingesetzt wurde, einem Videospiel, das bereits vor seiner Veröffentlichung von mehr als 50.000 Personen auf die Wunschliste gesetzt wurde.
„Unser Ansatz ermöglicht es, das vorhandene Feedback zu verbessern, um das Nützliche besser herauszuarbeiten”, erklärt Matthieu Saussaye. „Wir ersetzen Einzelinterviews durch eine Software zur Erfassung von Feedback mittels KI mit Spracherkennung, die es ermöglicht, sehr aussagekräftiges Feedback zu extrahieren und die Fragen so zu steuern, dass nützliche Antworten erhalten werden.”
Für die Wizdom Academy ermöglichte diese Technologie die Beantwortung wichtiger strategischer Fragen. „Wir mussten die wichtigsten Spielersegmente identifizieren, die Preissegmente und die beliebtesten Funktionen bestimmen, aber auch die Kaufhemmnisse analysieren.”
Die Lösung von Pulse Partners verändert radikal die Art und Weise, wie Videospielentwickler mit ihrer Community aus Testern und zukünftigen Spielern interagieren können. „Die in die Plattform integrierte KI identifiziert, klassifiziert und sortiert detaillierte Kundenfeedbacks.“ Diese intelligente Automatisierung des Prozesses bietet erhebliche Effizienzgewinne. „Wir ermöglichen eine Iteration innerhalb von Stunden statt Monaten, wie es bei herkömmlichen Einzelgesprächen der Fall ist. Die Klassifizierung erfolgt automatisch, wodurch die Produkteinführung vereinfacht wird.“




Über Gaming hinaus: vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Das Beispiel der Wizdom Academy veranschaulicht zwar perfekt die Anwendung dieser Technologie in der Videospielbranche, doch Matthieu Saussaye betont, dass ihr Einsatzbereich weit darüber hinausgeht und sich auf alle Arten von Produkteinführungen, Kommunikationskampagnen oder Marktstudien erstreckt.
Diese Vielseitigkeit macht Smartinterview zu einem wertvollen Werkzeug für jedes Unternehmen, das die Erwartungen und Reaktionen seiner potenziellen Kunden besser verstehen und gleichzeitig den Zeit- und Ressourcenaufwand für diese entscheidende Entwicklungsphase optimieren möchte.
Aufgenommen am 13. Mai 2025 in Monthey während der Konferenz PRISM.