Kipwak Studio setzt bei seinem neuen Videospiel auf Magie
Ein Videospiel zu entwickeln ist ein bisschen wie einen Zauberspruch auszusprechen: Man braucht Talent, Wagemut… und manchmal auch ein bisschen kreatives Chaos. Genau diesen Ansatz hat das Walliser Unternehmen Ezadot SA bei der Entwicklung seines Spiels Wizdom Academy initiiert. Dieses Spiel, das mit der Welt der Magie in Verbindung steht, ist ab dem 17. April im Early Access erhältlich. Wir werfen einen Blick auf diese vielversprechende Kreation im Bereich der Videospiele, die die Walliser Kompetenzen in diesem Bereich hervorhebt.
Das in Le Bouveret bei der Firma Edazot SA ansässige Kipwak Studio wurde 2023 auf Anregung von Guillaume Mezino, einem Entwickler mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Videospielindustrie, ins Leben gerufen. Das Studio entwirft Welten, in denen sich Technologie auf Strategie und Erzählung reimt.
Für sein erstes 3D-PC-Spiel „Wizdom Academy“ bietet Kipwak Studio ein Abenteuer, das Konstruktion, Magie und Taktik miteinander verbindet. Die Spielerinnen und Spieler errichten und leiten eine Zauberschule in einer Welt, in der Mana – die wichtigste Ressource für die Ausübung von Magie – gefährlich knapp wird. Sie müssen mit den Bedürfnissen des Personals und der Schüler zurechtkommen, das Chaos in den Korridoren vermeiden und das Geheimnis der Manadürre lüften.
Herausforderungen: von der Magie zur Realität
Ein Videospiel zu entwickeln bedeutet, sich ganz konkreten Herausforderungen zu stellen: Sein Publikum zu finden, die richtigen Fachmessen für die Promotion auszuwählen, das Gameplay zu verfeinern, aber auch unermüdlich Funktionen zu testen.
Im Jahr 2024 wurde das Studio von Pro Helvetia im Rahmen der SwissGames-Initiative ausgewählt, um sich der offiziellen Delegation von Schweizer Studios anzuschliessen, die international begleitet werden. Diese strategische Unterstützung ermöglichte es dem Kipwak Studio, Experten zu treffen, Wizdom Academy aus Sicht der Spieler zu konfrontieren und Feedback zur Nutzererfahrung zu erhalten.
Nach mehreren Entwicklungsphasen wird das Spiel am 17. April im Early Access auf Steam veröffentlicht – ein entscheidender Schritt, der es ermöglicht, das Gameplay mithilfe des Feedbacks der Community vor der offiziellen Veröffentlichung weiter zu verfeinern.
Eine positive Überraschung: über 50‘000 Wishlists!
Ja, Sie haben richtig gelesen. Im April 2025 hat Wizdom Academy auf Steam die Marke von 50’000 Wishlists überschritten. Diese Marke ist beruhigend, denn sie kündigt ein echtes Verkaufspotenzial und vor allem eine Spielergemeinschaft an, die ungeduldig darauf wartet, die Leitung ihrer eigenen Zauberakademie zu übernehmen.
Was die Innovation angeht, so nutzt das Studio das Potenzial der generativen künstlichen Intelligenz (KI), um seinen kreativen Prozess zu optimieren. So wurden beispielsweise einige Dialoge der Nichtspielercharaktere (NPCs) mithilfe von KI generiert, wodurch das Team wertvolle Zeit einsparen und gleichzeitig die Spielwelt mit vielfältigen und natürlichen Interaktionen bereichern konnte.
Fortsetzung folgt...
Der vorzeitige Zugang zum Spiel ist also ab dem 17. April geplant. Das Spiel wurde bereits von über 25’000 Spielern über das kostenlose Demo getestet und wird in 12 Sprachen erhältlich sein. Und das ist erst der Anfang! In den kommenden Monaten werden zahlreiche Updates das Spiel bereichern: Erweiterte Gebäudeanpassungen, Erforschung von Verliesen, Rivalitäten zwischen Akademien… bis hin zu einer düsteren Erforschung der schwarzen Magie.
Um den internationalen Bekanntheitsgrad zu steigern, wird Kipwak Studio ab Mai auf Fachmessen vertreten sein, unter anderem auf der PAX East Boston, der Nordic Game in Malmo (Schweden) und der Fantasy Basel.
„Im Jahr 2024 hat uns PRISM bei der Fertigstellung unseres Prototyps und der Veröffentlichung unserer Demo auf Steam unterstützt. Im Jahr 2025 hilft uns ihre Begleitung dabei, mit der Veröffentlichung des Spiels im Early Access einen weiteren Meilenstein zu erreichen.“ – Guillaume Mezino, Kipwak Studio
Mit der Wizdom Academy hofft Kipwak Studio, seine Präsenz im Wallis zu festigen, seine Entwicklung fortzusetzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Videospiele zu schaffen.