Projektaufruf Design

Projektaufruf

— Industriedesign

— Interface-Design

Unternehmen und Designers aus dem Wallis: Jetzt sind Sie dran!

Reichen Sie Ihr Projekt ein und erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 % der Projektkosten!

Sie sind ein Walliser Unternehmen mit einem Produkt oder einer Schnittstelle, die überarbeitet oder konkretisiert werden muss ? Sind Sie Industriedesigner oder InterfaceDesigner (UX/UI) mit Sitz im Wallis und möchten mit Unternehmen aus der Region zusammenarbeiten ? PRISM und die Stiftung The Ark bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen!

Unser Projektaufruf hat zum Ziel, Kooperationen zwischen Designern und Unternehmen mit Sitz im Wallis zu initiieren und zu fördern, indem die Einstiegsrisiken für letztere verringert werden. PRISM und die Stiftung The Ark unterstützen Projekte, die die Kriterien erfüllen, mit einem finanziellen Beitrag von 50 % der Kosten des Designteils, bis zu einem Höchstbetrag von CHF 10’000.–.

Welche Projekte können unterstützt werden?

Mit diesem Aufruf unterstützen PRISM und die Stiftung The Ark Projekte aus den Bereichen Industriedesign und Interface-Design.

Interface-Design

Das Interface-Design entspricht der Phase der visuellen und funktionalen Gestaltung von Benutzeroberflächen, die eine reibungslose Interaktion mit einem digitalen Produkt oder einer digitalen Dienstleistung ermöglichen. Das Interface-Design ist eng mit der Benutzererfahrung verbunden und zielt darauf ab, eine intuitive, angenehme und kohärente Umgebung zu schaffen. Sein Ziel ist es, eine positive Erfahrung zu fördern und gleichzeitig die Identität und die Werte des Unternehmens widerzuspiegeln.

Der UX/UI-Designer entwirft Schnittstellen für verschiedene Medien (mobile Anwendungen, Websites, interaktive Geräte usw.) und stellt dabei sicher, dass diese den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und gleichzeitig das Image der Marke stärken.

Das Interface-Design (UI/UX) legt grossen Wert auf folgende Elemente:

Eine mobile App zum Kauf von Fahrkarten, das Armaturenbrett eines Fahrzeugs, die Benutzeroberflaeche einer Kaffeemaschine, ein interaktiver Terminal in einem Museum, die Benutzeroberflaeche einer Fachsoftware…

Urbio

Software zur Planung von Fernwärmesystemen

SBB CFF FFS

Mobile App zum Kauf von Fahrkarten

Eversys

Touchscreen-Schnittstelle für Kaffeemaschinen

Industriedesign

Das Industrialdesign hat zum Ziel, Produkte zu entwerfen und zu entwickeln, indem Kreativität, Technik und Geschäftssinn miteinander verbunden werden. Das Ziel des Industriedesigns ist unter anderem die Optimierung der Funktionalität, der Herstellung und der Vermarktung eines Produkts.

Im Industriedesign spielen folgende Elemente eine wichtige Rolle:

Die Entwicklung einer Skiserie, die Herstellung von Gläsern und Karaffen, die Konstruktion von Lautsprechern, die Konzeption von Fahrzeugen, das Design einer Industriemaschine, die Entwicklung eines automatischen Dosierers für Weinflaschen …

Alpinte

Glaesser und Karaffen

Simply

Skisortiment

Stenheim

High-End-Lautsprecher

Eversys

Kaffeevollautomaten

Chiron

Industriemaschinen

Wawido

Automatischer Dosierer für Weinflaschen

Das Industrialdesign hat zum Ziel, Produkte zu entwerfen und zu entwickeln, indem Kreativität, Technik und Geschäftssinn miteinander verbunden werden. Das Ziel des Industriedesigns ist unter anderem die Optimierung der Funktionalität, der Herstellung und der Vermarktung eines Produkts.

Im Industriedesign spielen folgende Elemente eine wichtige Rolle:

Beispiele für Walliser Projekte im Bereich Industriedesign

Die Entwicklung einer Skiserie, die Herstellung von Gläsern und Karaffen, die Konstruktion von Lautsprechern, die Konzeption von Fahrzeugen, das Design einer Industriemaschine, die Entwicklung eines automatischen Dosierers für Weinflaschen …

Alpinte

Glaesser und Karaffen

Simply

Skisortiment

Stenheim

High-End-Lautsprecher

Eversys

Kaffeevollautomaten

Chiron

Industriemaschinen

Wawido

Automatischer Dosierer für Weinflaschen

Das Interface-Design entspricht der Phase der visuellen und funktionalen Gestaltung von Benutzeroberflächen, die eine reibungslose Interaktion mit einem digitalen Produkt oder einer digitalen Dienstleistung ermöglichen. Das Interface-Design ist eng mit der Benutzererfahrung verbunden und zielt darauf ab, eine intuitive, angenehme und kohärente Umgebung zu schaffen. Sein Ziel ist es, eine positive Erfahrung zu fördern und gleichzeitig die Identität und die Werte des Unternehmens widerzuspiegeln.

Der UX/UI-Designer entwirft Schnittstellen für verschiedene Medien (mobile Anwendungen, Websites, interaktive Geräte usw.) und stellt dabei sicher, dass diese den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und gleichzeitig das Image der Marke stärken.

Das Interface-Design (UI/UX) legt grossen Wert auf folgende Elemente:

Beispiele für Interface-Design-Projekte

Eine mobile App zum Kauf von Fahrkarten, das Armaturenbrett eines Fahrzeugs, die Benutzeroberflaeche einer Kaffeemaschine, ein interaktiver Terminal in einem Museum, die Benutzeroberflaeche einer Fachsoftware…

Urbio

Software zur Planung von Fernwärmesystemen

SBB CFF FFS

Mobile App zum Kauf von Fahrkarten

Eversys

Touchscreen-Schnittstelle für Kaffeemaschinen

Design während des gesamten Prozesses

Das Design ist in jede Phase der Produktentwicklung integriert, vom Entwurf bis zur Vermarktung. Die Einbindung eines Designers von Anfang an garantiert kohärente, funktionale und ästhetische Produkte und optimiert gleichzeitig die Benutzererfahrung und die endgültige Wirkung.

Wie läuft der Projektaufruf ab?

Ich nehme die Bedingungen zur Kenntnis.

Ich lese die vollständigen Teilnahmebedingungen , um die Förderfähigkeit meines Projekts,die Kriterien und die einzelnen Schritte des Verfahrens zu überprüfen.

Ich stelle mein Duo zusammen

Ich bilde ein Team aus einem Designer und einem Unternehmen, die beide im Wallis ansässig sind.

Sie haben ein Projekt, aber keinen Designer? Sie sind Designer und für ein Projekt verfügbar? Melden Sie sich unter info@prism-vs.ch.

Wir reichen unsere Unterlagen ein

Zu zweit füllen wir die Bewerbungsunterlagen aus und reichen sie jederzeit ein.

Jedes Jahr sind vier Fälligkeitstermine festgelegt: der erste Tag der Monate März, Juni, September und Dezember.

Unser Projekt wird bewertet

Bewerbungen, die bis zum Stichtag eingegangen sind, werden innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Frist beantwortet.

Ein am 1. Dezember eingereichtes Dossier wird vor dem 15. Dezember beantwortet.

Ein am 2. Dezember eingereichtes Dossier erhält vor dem 15. März eine Antwort.

Wenn unser Projekt ausgewählt wird…

… erhalten wir eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 % der Kosten für den Designteil des Projekts, bis zu einem Höchstbetrag von CHF 10’000.-. Unser Projekt profitiert außerdem von der Sichtbarkeit, die PRISM und die Stiftung The Ark bieten, sowie von einem erleichterten Zugang zu weiterer lokaler oder branchenspezifischer Unterstützung, je nach Bedarf.

Wichtige Informationen

  • Walliser Unternehmen aller Branchen, die ein physisches Produkt oder eine Anwendung/Software überdenken oder konkretisieren möchten
  • Designer (Freiberufler oder Studios) mit Sitz im Wallis, spezialisiert auf Industrie- oder Interface-Design

Jedes Projekt muss von einem Duo aus einem Unternehmen und einem Designer getragen werden.

Die Projekte sind in zwei Kategorien unterteilt: Industriedesign oder Interface-Design. In beiden Fällen muss jedes Projekt von einem Duo aus einem Unternehmen und einem Designer (Freiberufler oder Designstudio) getragen werden, die beide ihren Sitz im Wallis haben.

Im Bereich Industriedesign werden die Bewerter Folgendes analysieren:

  • Die Walliser Verankerung des Projekts
  • Die Funktionalität und Ästhetik des Produkts
  • Die technische Machbarkeit und das kommerzielle Potenzial des Produkts
  • Die Relevanz der Analyse der Nutzer- und Marktbedürfnisse
  • Die Integration eines nachhaltigen Ansatzes (Ökodesign, Materialauswahl, Optimierung der Ressourcen und des Lebenszyklus usw.)

Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche werden die Bewerter Folgendes analysieren:

  • Die Walliser Verankerung des Projekts
  • Die Qualität der UX (Benutzererfahrung) und der UI (Benutzeroberfläche)
  • Die Relevanz des Geschäftsansatzes und das Umsetzungspotenzial
  • Projekte können jederzeit bis Dezember 2027 über das hier verfügbare Formular eingereicht werden. Jedes Jahr sind vier Fälligkeitstermine festgelegt: der erste Tag der Monate März, Juni, September und Dezember.
  • Die eingereichten Projekte müssen innerhalb von sechs Monaten nach Einreichung der Unterlagen beginnen.

Finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 % der Kosten für den Designteil des Projekts, bis zu einem Höchstbetrag von CHF 10’000.-.

Fokus auf die Kanäle von PRISM und der Stiftung The Ark

Einfacher Zugang zu weiteren lokalen Unterstützungsangeboten, je nach Bedarf

Häufig gestellte Fragen

Um förderfähig zu sein, müssen beide Parteien, d. h. das Unternehmen und der Designer, ihren Sitz im Wallis haben. Der Antrag muss gemeinsam ausgefüllt werden.

Kontaktieren Sie uns unterinfo@prism-vs.ch mit einer kurzen Beschreibung Ihres Projekts. Wir werden Sie, soweit möglich, mit Designern aus dem Wallis in Kontakt bringen, die Ihren Anforderungen entsprechen könnten. Sobald das Duo gebildet ist, können Sie gemeinsam Ihre Unterlagen einreichen.

Teilen Sie uns Ihre Verfügbarkeit unter info@prism-vs.ch, wir werden Sie, soweit möglich, mit Walliser Unternehmen in Kontakt bringen,ein Designpartner suchen.

Sie können Ihr Projekt direkt online einreichen! Das eingereichte Projekt muss innerhalb von 6 Monaten nach Einreichung der Unterlagen beginnen.

Folgende Projekte können im Rahmen dieser Ausschreibung nicht unterstützt werden: die Erstellung oder Neugestaltung einer Website (ohne erweiterte interaktive Funktionen), die Erstellung einer visuellen Identität, die Erstellung einer Kommunikations- oder Marketingkampagne, die Erstellung von Kleidung, Accessoires oder Textilmotiven, die Erstellung von Werbevideos oder Motion Design, die Gestaltung von Räumen oder Innenarchitektur, die Erstellung eines Dienstes ohne tiefgreifende Arbeit am Interface-Design (z. B. die Erstellung eines Backends oder einer technischen Plattform ohne UI/UX-Eingriffe).

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren über info@prism-vs.ch bevor Sie Ihr Projekt einreichen.

Die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen, diese sorgfältig durchzulesen, bevor Sie Ihr Projekt einreichen.

Noch eine Frage?

Zögern Sie nicht, uns direkt per E-Mail zu kontaktieren.. Wir sind für Sie da!

Eine Initiative von...

Ermöglicht durch ...