IA

Wie können Daten und KI den Erfolg eines Films schon vor dem Dreh vorhersagen?

27 Juni 2025

Seit einigen Jahren dringt die künstliche Intelligenz (KI) in die Filmindustrie ein und bietet beispielsweise innovative Werkzeuge zur Vorhersage für den Erfolg von Filmen. Sami Arpa, CEO des Schweizer Start-ups Largo.ia, demonstrierte, wie Datenanalyse und KI die Produktion und den Vertrieb von Filmen verändern können. Eine Mini-Revolution, die sich in der Schweiz entwickelt und die globalen Filmcodes auf den Kopf stellen könnte.

«Produzenten, Studios und Verleiher haben einen viel grösseren Einfluss auf den Erfolg eines Films als die Drehbuchautoren, Regisseure oder sogar die Schauspieler», erklärt Sami Arpa. Das Budget und die Werbung (P&A) tragen einen wesentlichen Teil zur Investitionsrendite bei. Um seine Aussagen zu untermauern, stützt sich Arpa auf verschiedene Studien, von denen einige mehrere tausend amerikanische Filme umfassen. «Disney zum Beispiel sieht 70% seiner Filme als kommerzielle Erfolge, gefolgt von 20th Century und Paramount. Die US-Studios dominieren diesen Bereich weitgehend, vor Spanien, Grossbritannien und Italien.» Diese Art von Daten füttert die von Largo.ai entwickelten Algorithmen, die den Erfolg von Filmen vorhersagen.  

Prädiktive oder generative KI: zwei sich ergänzende Ansätze

KI in der Filmbranche ist nicht auf Vorhersagen beschränkt. «Zwischen 2006 und 2007 begannen Empfehlungssysteme damit, Daten zu sammeln, um zu verstehen, was die Leute mögen», erinnert Sami Arpa. «Heute ermöglicht die prädiktive KI die Analyse von Inhalten, Daten und Publikum, um die Produktionen zu verbessern. Generative KI hingegen kreiert neue Inhalte, wie Drehbücher, visuelle Effekte oder sogar ganze Szenen.» 

Largo.ia konzentriert sich auf prädiktive KI. «Wir analysieren die Drehbücher von Filmen genau, je nachdem, was auf der Leinwand passiert: Action, Komödie, Verbrechen, Fantasy … Wir untersuchen auch die Emotionen, die im Lauf des Films vermittelt werden, wie Freude, Vertrauen, Überraschung oder Angst.» Diese szenenweise Analyse hilft dabei, herauszufinden, was in einem Film funktioniert und was nicht. 

Eine Chance für europäische Produktionen?

Mithilfe von KI ist es möglich, das richtige Drehbuch auszuwählen, das ideale Budget zur Maximierung der Einnahmen zu bestimmen und sogar die Investitionsrendite anhand der ausgewählten Schauspielerinnen und Schauspieler vorherzusagen. Largo.ia erstellt auch virtuelle Panels (digital twins) von Zuschauern, die Kritiken oder Fragen zu Filmen vorhersagen können.  

Der Einsatz von KI in der Filmbranche wirft jedoch einige grundlegende Fragen auf. «Voreingenommenheit, Ethik und Vielfalt sind wichtige Themen, ebenso wie Fragen des Urheberrechts für Autoren und Schauspielende.» Trotz dieser Herausforderungen stellt KI im Vergleich zu den USA eine grosse Chance für europäische Produktionen dar. «Dank KI können die Kosten um das Zehnfache gesenkt werden und Europa könnte so seine fehlenden Mittel teilweise ausgleichen», schliesst Sami Arpa. Ein Fall für die Zukunft also.

Der Inhalt dieses Artikels basiert auf der PRISM-Konferenz vom 13. Mai 2025 in Monthey